Unsichtbares Bild für Trackingzwecke Facebook
Brief IconFacebook IconLinkedIn IconIcon InstagramIcon YouTube
HUESKER Synthetic GmbH
Zentrale
Fabrikstraße 13-15
48712 Gescher
Deutschland
Zehra erzählt

Innovative Straßensanierung in Brisbane
mit deutlich geringerem Asphaltaufbau

Im Jahr 2013/2014 stand die Stadtverwaltung von Brisbane vor einer großen Herausforderung: Die stark durch Risse geschädigte Hauptverkehrsstraße „Toombul Road“ benötigte dringend eine Sanierung. Im konventionellen Verfahren hätte dies bedeutet, eine durchgehende 200 mm dicke geschädigte Asphaltschicht herauszufräsen und anschließend durch eine neue 200 mm dicke Asphaltkonstruktion zu ersetzen Doch die Stadtverwaltung wollte innovativer sein und suchte nach einer kostengünstigeren, nachhaltigeren aber dennoch technisch hochwertigen und dauerhaften Lösung einer baulichen Erhaltungsmaßnahme.

Straßensanierung der Toombul Road in Brisbane

Das Hauptziel bestand darin, mit einem reduzierten Budget und einer geringeren Asphaltdicke die gleiche Nutzungsdauer der Verkehrsflächenbefestigung zu erreichen. Risse welche aus der Unterlage bis in die Fahrbahnoberfläche durchschlagen (Reflexionsrisse) sind ein häufig auftretendes Problem, das oft mit der erneuten Überbauung – ohne weitere Maßnahmen – durch eine dicke Asphaltschicht überbaut werden . Unsere innovative Asphaltbewehrung HaTelit verzögert die Rissbildung nachweislich um ein Vielfaches. Die Stadtverwaltung erkannte diese Lösung und entschied sich daher für den Einsatz der Asphaltbewehrung HaTelit innerhalb der neu herzustellenden Asphaltkonstruktion.

Die Herausforderung: Eine stark durch Risse geschädigte Hauptverkehrsstraße musste saniert werden. Aufgrund der starken Rissbildungen an der Oberfläche der Fahrbahn in Verbindung mit einer mit Cement gebundenen Tragschicht wäre durch die Stadtverwaltung folgende Ausführung vorgesehene gewesen:

  • Fräsen der 200 mm dicken Asphaltkonstruktion
  • Einbau einer neuen 200 mm dicken Asphaltkonstruktion

Die Stadtverwaltung wollte hier einen anderen Weg gehen und herausfinden, ob mit dem Einsatz  einer Asphaltbewehrung HaTelit  und einer Reduzierung der Fräsdicke von 200 mmm auf 100 mm sowie einer Reduzierung der anschließend neu herzustellenden Asphaltkonstruktion von 200 mm auf 100 mm  eine identische bzw. annähernd identische Nutzungsdauer erzielt werden kann.

Engagierte Zusammenarbeit und umfassende Analyse

Während des gesamten Prozesses haben wir eng mit dem City Projects Engineering Team und dem Brisbane City Council Assets zusammengearbeitet. Verschiedene Fallstudien, in denen die Asphaltbewehrung HaTelit erfolgreich eingesetzt wurde, wurden im Vorfeld konsultiert und deren Daten analysiert. Zu Vergleichszwecken und zur Untermauerung der Ergebnisse wurden detaillierte Aufzeichnungen über beide Bauverfahren zusammengestellt.

Von der Konzeption & Entwicklung, der Umsetzung, dem Projektmanagement vor Ort und schließlich den Inspektionen nach Fertigstellung im April 2014 konnte ich dieses erfolgreiche Projekt leiten und mitgestalten. Die Ergebnisse werden regelmäßig von der Stadtverwaltung inspiziert (zuletzt im Jahr 2023) und auf der Internationalen Baukonferenz im Jahr 2022 präsentiert, um die Leistung zu würdigen.

Ein starker Vergleich

Einbau einer 100 mm dicken Asphaltschicht, bei der HaTelit zwischen der 1. und der 2.Lage - also zwischen 2 x 50 mm dicken Asphaltschichten - eingebaut wurde, als Alternative zur traditionellen Methode durch eine 200 mm dicken Asphaltschicht.

Die Ergebnisse warenhervorragend und sehr überzeugend. Durch die Verwendung der Asphaltbewehrung HaTelit erzielte die Stadtverwaltung viele folgende Vorteile, die von den beteiligten Bauleitern und leitenden Ingenieuren bestätigt wurden:

  • Durch den Einsatz von HaTelit C konnten 50 % weniger Asphalt verwendet werden und die hier geringere Asphaltkonstruktionsdicke wirkt dennoch besser – Rissreflexionsverzögerung und Erhöhung der Gesamtgebrauchstauglichkeit – als eine um das doppelt dickere Asphaltschicht ohne Einsatz von HaTelit.
  • Einsparungen beim Konstruktion/ Einbau / Sanierung:
    • Kosteneinsparungen: 54%
    • Reduzierung der CO2-Emissionen: 46%*
  • Jährliche Einsparungen während des Betriebs aufgrund der höheren Nutzungsdauer:
    • Kosteneinsparungen: 62% pro Jahr
    • Reduzierung der CO2-Emissionen: 62 % pro Jahr *
  • Geringere Beeinträchtigung der Anwohner
    • Geringerer Wartungsaufwand reduziert künftige Baumaßnahmen um bis zu 50 %
  • Erhöhte Sicherheit und Betriebsproduktivität
    • Weniger benötigte Baufahrzeuge durch verlängerte Nutzungsdauer

*Die CO2-Berechnungen basieren auf dem ISC Materials Kalkulator - einem in Australien weithin anerkannten und verwendeten Rechner.

Ein Erfolg für alle

Ich bin stolz darauf, Teil dieses innovativen Projekts gewesen zu sein. Die Möglichkeit, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und gleichzeitig Kosten zu sparen, hat meine Sichtweise auf Infrastrukturprojekte nachhaltig geprägt. Die Bestätigung durch den Auftraggeber, dass unsere Methode besser gegen Rissbildung wirkt als die traditionelle Bauweise , war ein großer Erfolg für uns alle.

Insgesamt bin ich äußerst erfreut über die Ergebnisse dieses Projekts und freue mich darauf, vergleichbare Ansätze in zukünftigen Vorhaben zu realisieren.

Weitere Informationen

Eure Zehra

Zehra
Director Civil HUESKER Australia