Unsichtbares Bild für Trackingzwecke Facebook
HUESKER Synthetic GmbH
Zentrale
Fabrikstraße 13-15
48712 Gescher
Deutschland
Außenstall von Schweinen mit Auslauf

Offenfrontstall mit Auslauf für Schweine

Projekt Informationen

Baumaßnahmen

Neubau Offenfrontstall mit Auslauf für 480 Mastschweine

Auftraggeber

Landwirt Jens Haman

Ort

Beesten , DE

Planung

NBS Bauernsiedlung, Meppen

Projekt Details

Außenansicht Schweinestall mit viel Licht und Luft
Innenansicht Schweine im Offenstall mit viel Auslauf
Eingangstor zum Offenstall für Schweine

Aufgabe

Auch in der Schweinehaltung spielt das Thema Tierwohl eine wichtige Rolle. Konkret bedeutet das: mehr Licht, frische Luft, Platz und Beschäftigung für die Tiere im Stall. Anforderungen die sich vor allem auch in der Planung und Umsetzung von Stallneubauten sowie -umbauten widerspiegeln. Seit 2019 sorgt zudem die vierstufige Haltungsformkennzeichnung der Initiative Tierwohl für mehr Sensibilität im Handel, in der Landwirtschaft und bei Verbrauchern. Neben mehr Platz im Stall setzen die beiden höheren Stufen „3 Außenklima“ und „4 Premium“ auch den Zugang zu Außenbereichen sowie Außenklimakontakt voraus. Anforderungen, die auch Landwirt Jens Haman aus dem niedersächsischen Beesten beim Neubau eines Schweinemaststalles erfüllen wollte.

 

Lösung

Um den veränderten Anforderungen und Verbraucherwünschen gerecht zu werden, baute Haman 2022 einen neuen Offenfrontstall mit Auslauf für insgesamt 480 Mastschweine (Deutsche Landrasse & Pietrain-Duroc-Eber). In 24 Buchten finden jeweils 20 Tiere mit einem Gewicht von 30 bis 115 Kilogramm Platz. Zwei zusätzliche Abteile sind für Tiere reserviert, die unter besonderer Beobachtung stehen. Insgesamt hat jedes Schwein im Schnitt 1,58 m2 Stallfläche zur Verfügung. 
Aufbauend auf die verschiedenen Klima- und Aufenthaltsbedürfnisse der Schweine umfasst das Stallkonzept drei unterschiedliche Bereiche: Kalt-, Warm- und Ruhebereich. Zwischen diesen können die Tiere ganzjährig wählen und sich frei bewegen. Bei der Trennung zwischen Warm- und Kaltbereich kommen neben Windschutznetzen auch Lubratec Wickellüftungen zum Einsatz. Die unten öffnenden Lüftungen sorgen für mehr Frischluft im Stall und ermöglichen einen natürlichen Austausch der Stallluft. Auch bei wechselnden Außenklimaverhältnissen wird so eine hohe Luftqualität im gesamten Stallgebäude gewährleistet. Neben ausreichend Frischluft gelangt auch natürliches Tageslicht in den Stall.
Im Warmbereich des Stalles können die Liegeboxen mit textilen Kistendeckeln abgedeckt werden. Die bespannten Alurahmen überzeugen durch ihr geringes Gewicht und eine leichte Handhabung. Mithilfe funktionaler und wartungsarmer Bewegungstechnik über Drahtseile und Umlenkrollen können diese per elektrischer Stellmotoren hoch- und runtergefahren werden. Optional ist eine zusätzliche Belegung der Kistendeckel mit Isomaterial (z.B. Vliesstoffe, Hanfmatte) möglich. 
Darüber hinaus wurde als Schutztor für intensive Nutzung auch bei hohen Windlasten ein Lubratec Stabitor verbaut. Als sicherer und flexibler Windschutz kamen Lubratec Rollotore zum Einsatz.

 

Vorteile

Optimales Stallklima dank Außenklimareizen: Durch die natürlichen Reize der Umgebung wie Frischluft und Tageslicht im Stallgebäude wird das Verhalten der Tiere positiv beeinflusst und das Wohlbefinden gesteigert.

 

Vorteile Offenstallhaltung:

  • Frische Luft und natürliche Witterungseinflüsse wie Wärme, Kälte, Feuchtigkeit, Wind und Sonne sorgen für besseres Wohlbefinden
  • Platzangebot für die Tiere überschreitet gesetzlichen Mindeststandard deutlich und sorgt für mehr Bewegungsfreiheit
  • Mehr natürliches Tageslicht / Wahrnehmbare Tag- und Nachtwechsel
  • Tiergerechte, getrennte Funktionsbereiche (Liegen, Fressen, Koten, Bewegen) sorgen für mehr Hygiene im Stall
  • Freie Wahl zwischen warmen, eingestreuten Liegebereichen (Winter) oder nassem, kühlem Betonboden (Sommer) für mehr Komfort
  • Mehr Tierwohl bedeutet in Summe robustere, vitalere und ausgeglichenere Tiere
  • Mehr Umweltschutz: Geringe Emissionen und gute CO2-Bilanz (kaum Lüftungs- und Heizenergie)

 

Vorteile Kistendeckel: 

  • Einfache Möglichkeit, Ruhebereiche abzudunkeln
  • Die perforierte Oberfläche ermöglicht permanenten Luftaustausch bei gleichzeitig isolierender Wirkung
  • Vermeidung von Schwitzwasserbildung durch Perforierung der Abdeckung 
  • Einfaches Öffnen und Schließen durch motorischen Betrieb, wahlweise mit elektronischer Steuerung 
  • Geringes Gewicht reduziert Verletzungsgefahr und erleichtert Bewegungsabläufe

Weitere Informationen

finden Sie hier