Unsichtbares Bild für Trackingzwecke Facebook
HUESKER Synthetic GmbH
Zentrale
Fabrikstraße 13-15
48712 Gescher
Deutschland

Schlammteichabdeckung Deponie Victorbur

Projekt Informationen

Baumaßnahmen

Bohrspülungsdeponie Victorbur

Bauausführung

Knoll GmbH & Co. KG, Haren

Ort

Aurich , DE

Planung

EN-PRO-TEC Nordhorn

Bauzeit

Sommer – Herbst 2006

Verwendete Produkte

Projekt Details

Aufgabe

Die Bohrspülungsdeponie Victorbur stellte aus verschiedenen Gründen eine Herausforderung für die Planer und Ausführer des Projekts dar: Zum einen gab es einen sehr engen Zeitplan: die Maßnahme sollte innerhalb weniger Monate abgeschlossen sein. Zum anderen wies der Boden einen relativ hohen pH-Wert (10,6) auf. Darüber hinaus musste die Deponie absolut sicher aufbereitet werden, da sie inmitten einer geschützten Moorlandschaft liegt.

 

Lösung

In Victorbur erwies sich eine Kombi-Lösung als sinnvoll: ein hochmodules Bewehrungsmaterial kombiniert mit einem Vlies zeigte sich für den hochbasischen Boden und die benötigte Zugfestigkeit als das geeignete Produkt. Dieses Kombinationsprodukt ermöglichte es, den Teich mit nur einem einzigen Großpanel abzudecken. Das Panel wurde in Absprache mit dem Planungsbüro in einem inneren und äußeren Graben verankert. So konnte einerseits die Standfestigkeit innerhalb des Beckens gewährleistet werden und andererseits verhindert werden, dass Schlamm in die umliegende Naturschutzlandschaft ausgepresst wird. Die anschließend verlegte Drainagematte sorgt dafür, dass sich versickernder Niederschlag nicht auf der Kunststoffdichtungsbahn staut, sondern schadlos abgeführt wird.

 

Vorteile

Durch den Einsatz eines Großpanels, bestehend aus einem Kombinationsprodukt, können Schlammteiche von einer Größe von 2-3 Hektar zügig
und effektiv abgedeckt werden. Die Rohstoff-Mehrkosten werden dabei durch den geringeren Arbeitsaufwand ausgeglichen. Das Panel stabilisiert den Untergrund so gut, dass die Trag- und Rekultivierungsschicht problemlos mittels Pistenbullys und Langarmbagger eingebaut werden kann. Ein Geokomposit aus einer hochmodulen Bewehrung mit optimal integrierter Vliesstoffkomponente ist extrem widerstandsfähig, z.B. in Böden mit hohem pH-Wert, und besitzt zudem eine hohe Zugfestigkeit.

Weitere Informationen

finden Sie hier