HUESKER GeoForum 2022
Das HUESKER GeoForum ist eine etablierte und in regelmäßigen Abständen stattfindende Fortbildungsveranstaltung für den Bereich Geotechnik. Bis zu 200 Teilnehmer informieren sich hier bei interessanten Vorträgen von Experten über die neuesten Entwicklungen und Projekte rund um die Welt der Geokunststoffe. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, hautnah und ganz praktisch in die Einsatzgebiete und Funktionen von Geokunststoffen einzutauchen und Neues zu entdecken. Zusätzlich werden beim GeoForum die Gewinner des GeoTechnik-Förderpreises geehrt, der alle zwei Jahre von der Firma HUESKER ausgelobt wird.
Geo Expo
Neben den Fachvorträgen wird der persönliche und fachliche Austausch von den Teilnehmern des GeoForums sehr geschätzt. Um hierfür Raum und Anregungen zu schaffen, bieten wir in den Pausen unsere GeoExpo an.
In der GeoExpo präsentieren wir Ihnen auf vielfältige Weise die Möglichkeiten, die Ihnen technische Textilien in der Bauwirtschaft bieten. Dabei dürfen Sie gerne selber ausprobieren, beobachten, fragen und staunen. Erleben Sie die Möglichkeiten und das breite Anwendungsspektrum von Geotextilien hautnah in Versuchen, Demonstrationen und praxisnahen Präsentationsformen. Die GeoExpo bietet Ihnen interessante Anregungen und Informationen zwischen den Fachvorträgen des GeoForums.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen!
Ihr HUESKER Team

GeoForum 2022
Düsseldorf

Programm GeoForum 2022
Auch das GeoForum 2022 in Düsseldorf war durch ein hochkarätig besetztes und interessant gestaltetes Programm geprägt. Die Referenten gaben Einblicke in unterschiedliche Anwendungsgebiete mit Vorträgen zu den Bereichen Infrastruktur, Wasserbau, Umwelttechnik, Straßenbau, Nachhaltigkeit uvm. Als Teilnehmer des GeoForums hatten Sie die Möglichkeit, Ihren Interessengebieten entsprechend die Vortragsblöcke zu wählen.
24. November 2022
Themenblock: Nachhaltigkeit
Begrüßung | |
Vortrag 1: | Die Zukunft von Geotextilien – Digital und Nachhaltig |
Vortrag 2: | Nachhaltige Brückensysteme mit KBE-Widerlagern – Ökobilanz im Vergleich |
Preisverleihung GeoTechnik Förderpreis |
Parallele Vortragsblöcke A/B/C:
Themenblock A1: Asphalt I
Vortrag 1: | Ansprache und Bewertung der strukturellen Substanz von Straßen als Grundlage für |
Vortrag 2: | Anforderungen an den Asphalt – Der richtige Asphalt am richtigen Platz Dipl.-Ing. T. Reschke, Deutscher Asphaltverband (DAV) |
Vortrag 3: | 50 Jahre Asphaltbewehrung |
Themenblock A2: Asphalt II
Vortrag 1: | Asphalteinlagen – die Zukunft für nachhaltige Straßenerhaltung? |
Vortrag 2: | Asphalteinlagen – Labor vs. Praxis |
Vortrag 3: | Nachhaltige Straßensanierung mit Asphaltbewehrung |
Themenblock B1: Umwelttechnik I
Vortrag 1: | Neue Perspektiven für eine nachhaltige Grünschnitt-Verwertung als Beitrag |
Vortrag 2: | Vom Abfall zum Wertstoff. Neue Ansätze zum Umgang mit PFC-haltigen Böden |
Vortrag 3: | Neue Konzepte für die Sicherung, Sanierung und Wiederverwendung |
Themenblock B2: Umwelttechnik II
Vortrag 1: | Hinweise zur Entlassung von Deponien aus der Nachsorge: Warum? Wie? Wann? |
Vortrag 2: | recomine – Ganzheitliche Lösungen für Bergbaualtlasten |
Themenblock C1: Wasserbau
Vortrag 1: | Das Hochwasser 2021 |
Vortrag 2: | Neue Entwicklungen im Bereich der geotextilen Betonmattentechnologie |
Vortrag 3: | Incomat - Die perfekte Symbiose von Geotextil und Beton. Ausführungsbeispiele M.Sc. S. Ebbert, HUESKER Synthetic GmbH |
Themenblock C2: Rohrleitungsbau
Vortrag 1: | Umwelt- und geotechnische Besonderheiten bei der Planung einer Stromtrasse |
Vortrag 2: | Incomat-Matten im Rohrleitungsbau Einsatz von geotextilen Betonmatten am Haveldüker bei Ketzin Dipl. Ing. (TU) J. Hemken | Bohlen & Doyen Bau GmbH |
Themenblock: GeoTechnik Förderpeis
Vortrag 1: | 1. Platz Promotionsstudiengang |
Vortrag 2: | 1. Platz Masterstudiengang |
25. November 2022
Themenblock: Digitalisierung
Vortrag 1: | Digitalisierung in der GeoTechnik – erste Schritte mit der BIM-Methodik |
Vortrag 2: | Das digitale Baugrundmodell im Kontext des BIM |
Vortrag 3: | BIM aus der Sicht eines Systemlieferanten für Geokunststofflösungen Dipl.-Ing. H. Hangen, HUESKER Synthetic GmbH |
Themenblock: Infrastruktur
Vortrag 1: | Geokunststoffbewehrte Bauteile im Brückenbau – Ersatzneubau der Stokkumer |
Vortrag 2: | 8-streifiger Ausbau der BAB A1 unter Einsatz einer optimierten Polstergründung |
Vortrag 3: | Aufgeständerte geokunststoffbewehrte Gründungspolster – Ein Erfahrungsbericht |