Unsichtbares Bild für Trackingzwecke Facebook
HUESKER Synthetic GmbH
Zentrale
Fabrikstraße 13-15
48712 Gescher
Deutschland
Entschlammung einer Baugrubensohle mit einem Saugbagger

Entschlammung einer Baugrubensohle

Projekt Informationen

Baumaßnahmen

Lückenschluss BAB A 66 bei Neuhof

Auftraggeber

Hessen Mobil Fulda

Bauausführung

ARGE A66 Neuhof – Bickhardt Bau AG / Hermann & Kirchner Hoch- und Ingenieurbau GmbH / Hochtief Solutions AG

Ort

Neuhof , DE

Bauzeit

März 2012 bis November 2012

Verwendete Produkte

Projekt Details

Gefüllter SoilTain Entwässerungsschlauch
Schlammschicht aus SoilTain Entwässerungsschläuchen

Aufgabe

Im Jahr 2015 wurde der ca. 5 km lange Lückenschluss der A 66 zwischen den Anschlussstellen Neuhof-Süd und Fulda-Süd abgeschlossen. Das Herzstück dieses Abschnitts war dabei der ca. 1,6 km lange Tunnel durch Neuhof, der in offener Bauweise erstellt wurde. Das bedeuted: Die Tunnelröhre wurde in einer Baugrube hergestellt und nach Fertigstellung wieder überdeckt. Durch das gerade in diesem Bereich hoch anstehende Grundwasser war der Bau dieses Tunnels aus ingenieurbautechnischer Sicht höchst anspruchsvoll.

 

Lösung

Zu den umfangreichen vorbereiteten Maßnahmen, die für das Betonieren unter Wasser erforderlich sind, gehört auch das Entfernen einer ungefähr einen Meter mächtigen Schlammschicht. Aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse auf der Baustelle und dem zeitlichen Rahmen der Maßnahme war eine Spülfeldlösung unmöglich. Daher entschied sich die Bauunternehmung den geförderten Schlamm direkt neben der Baugrube in geotextilen Schläuchen zu entwässern. Zur Schlammförderung wurde zunächst eine schwimmende Spezialbaumaschine vom Typ Watermaster eingesetzt, im weiteren Verlauf der Baumaßnahme übernahmen Taucher diese Aufgabe. Den geförderten Schlamm pumpte man zu einer Dosierund Einmischanlage an Land, in der kontrolliert Polymere beigemischt wurden, die die Feinpartikel des Schlammes zu größeren Flocken banden. Der aufbereitete Schlamm wurde schließlich in SoilTain Entwässerungsschläuche gepumpt, die auf einem entsprechend ausgebildetem Entwässerungsfeld platziert wurden.
Das speziell entwickelte Hochleistungsfiltergewebe ermöglicht die Entwässerung und das Zurückfließen des Wassers in die Baugrube, während die Feststoffe in den Schläuchen zurückgehalten werden. Die Befüllung erfolgt in mehreren Zyklen, bis schließlich der SoilTain Schlauch mit einer stichfesten Masse gefüllt ist, die abtransportiert werden kann.

Für die Betonierarbeiten wurde die Baugrube in drei Abschnitte unterteilt. Durch die beengten Verhältnisse auf der Baustelle waren die für die Entwässerung benötigten Flächen immer nur zeitweilig verfügbar. Um einen optimalen Ausnutzungsgrad der verfügbaren Flächen zu erzielen, war eine projektspezifische Konfektion mit individuellen Schlauchabmessungen erforderlich. Trotz eines engen Terminplans standen SoilTain Entwässerungsschläuche mit speziell für die jeweiligen Entwässerungsfelder angepassten Dimensionen zur Verfügung.

 

Vorteile

Die Entwässerung in geotextilen Schläuchen stammt ursprünglich aus dem Bereich Umwelttechnik, in dem Schlämme aus Stauseen, Gewässern oder auch Kläranlagen auf diese Weise behandelt werden. Das Projekt A66 Neuhof, wie auch zuvor die Entschlammung einer Baugrube in Hamburg-Harburg zeigen jedoch, dass das Verfahren der Entwässerung mittels geotextiler Schläuche auch im Bereich des Spezialtiefbaus vielfältige und effiziente Anwendungsmöglichkeiten bietet.