Einzigartige und nachhaltige Abdichtungslösung mit NaBento® und Tektoseal®
Nahezu jedes Bauvorhaben einfach, ökonomisch und sicher abdichten
Geosynthetische Tondichtungsbahnen (GTD), auch bekannt als geosynthetische Bentonitmatten (GBR-C), bieten seit Jahrzehnten eine bewährte und zugleich innovative Lösung zur sicheren Abdichtung in sensiblen Anwendungsbereichen. Ob im Deponiebau, bei der Altlastensanierung, dem Grundwasserschutz, im Wasserbau oder im Verkehrswegebau – GTD-Systeme ermöglichen eine ökologisch und wirtschaftlich überzeugende Alternative zu herkömmlichen mineralischen Abdichtungen.
Die Produkte der Marken NaBento und Tektoseal Clay stehen für höchste technische Leistungsfähigkeit, dauerhafte Dichtigkeit und langfristige Umweltverträglichkeit. Ihr Erfolgsrezept: ein intelligenter Verbund aus geotextilen Trägerschichten und einer zentralen Bentonitschicht, die sich durch ihren hohen Anteil an Montmorillonit auszeichnet – einem Tonmineral mit außergewöhnlicher Quellfähigkeit. Diese Kombination gewährleistet eine extrem geringe Wasserdurchlässigkeit und passt sich flexibel an unterschiedliche Einbau- und Umgebungsbedingungen an.
Mit der jüngsten Produktweiterentwicklung der NaBento-Reihe unterstreichen wir unseren Anspruch an Qualität und Innovation. Neben der Optimierung der Dichtungseigenschaften stehen vor allem der Nachhaltigkeitsgedanke im Vordergrund: Ein neu entwickelter, sandrauer Spezial-Verbundstoff ersetzt die bisherigen Deck- und Trägerschichten und sorgt durch seine hohe äußere Scherfestigkeit, insbesondere bei Hanglagen und dynamisch belasteten Einbauflächen. für verbesserte Leistungsfähigkeit.
Dank der Möglichkeit, Bentonit je nach Anwendungsfall in Pulver- oder Granulatform einzusetzen, sind unsere GTD-Lösungen modular und vielseitig anpassbar. Auf diese Weise profitieren Planer, Bauunternehmen und Betreiber von maximaler Effizienz bei Einbau und Betrieb und das bei gleichzeitig minimalem Ressourceneinsatz.
Erfahren Sie, wie unsere geosynthetischen Tondichtungsbahnen auch Ihr Projekt sicher, nachhaltig und wirtschaftlich unterstützen können. Unser Team steht Ihnen gern persönlich zur Seite!
Individuelle Produktlösungen für Ihre Anforderungen

NaBento® IR-C
Maximale Sicherheit und Performance
NaBento IR-C ist eine nachhaltige Hochleistungsdichtungsbahn, die für vielseitige Anwendungen in Bau und Umwelttechnik konzipiert ist. Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung geosynthetischer Tondichtungsbahnen (GBR-C) bietet die NaBento IR-C eine neue Abdichtungslösung, die sowohl technisch als auch ökologisch Maßstäbe setzt.
Die innovative Struktur aus geotextilen Verbundstoffen, optional integrierter Wurzelschutzfolie und hochwertigem Calciumbentonit garantiert ausgezeichnete Dicht- und Verlegeeigenschaften. Als einzige GTD auf dem Markt ist NaBento IR-C nicht vom natürlichen Kationenaustausch betroffen, ein entscheidender Vorteil für dauerhafte Stabilität und chemischer Resistenz. Das macht sie auch unter anspruchsvollen Bedingungen zur idealen Wahl für langlebige, belastbare Abdichtungssysteme.
Schichtaufbau NaBento IR-C
- Sandrauer Spezialverbundstoff als Decklage für höchste äußere Scherfestigkeit
- Wurzelschutzfolie für einen effektiven Schutz gegen Durchwurzelung
- Calciumbentonit bis zu 11 kg/m² für maximale Dichtigkeit
- Stützvlies für hohe Erosionssicherheit
- Sandrauer Spezialverbundstoff als Trägerlage für höchst äußere Scherfestigkeit
Tektoseal® Clay NA
Der Klassiker mit Mehwert
Tektoseal Clay NA steht für die moderne Evolution industriell gefertigter Dichtungssysteme. Aufbauend auf fundierten Erkenntnissen aus Forschung und Praxis wurde ein leistungsstarkes Abdichtungsprodukt entwickelt, das Funktionalität, Sicherheit und Verarbeitungskomfort auf höchstem Niveau vereint.
Das Ergebnis ist eine äußerst quellfähige und lagerstabile Tondichtungsbahn – bestehend aus einem fein aufeinander abgestimmten Mehrkomponentensystem aus robusten Geokunststoffen und hochwertigem Natriumbentonitgranulat. Die einzelnen Schichten werden mittels einer spezialisierten Präzisionsvernadelung vollflächig und kraftschlüssig miteinander verbunden. Das macht Tektoseal Clay zu einer homogenen, mechanisch belastbaren Dichtungsbahn mit gleichbleibend hoher Qualität.
Schichtaufbau Tektoseal Clay NA
- Vliesstoff als Deckschicht für hohe Flexibilität und Schutzwirksamkeit
- Natriumbentonit bis zu 7 kg/m² für optimale Undurchlässigkeit und Sinkfähigkeit
- Hochzugfestes Gewebe als Trägermaterial für maximale Belastbarkeit

Flexibler Baukasten zur individuellen Produktkonfiguration
Maßgeschneiderte Tondichtungsbahn für jede Anforderung
Vernadelt
- Hohe innere Scherfestigkeit
- Erosionssichere Fixierung des Bentonits
Vernäht
- Sehr hohe Zugfestigkeit
- Bentoniteinwaage von bis zu 11 kg/m2 möglich
- Hoher Durchdrückwiderstand
Pulver
- Äußerst geringe Permeabilität
- Schnelle Dichtwirkung
Granulat
- Sinkfähig
- Sehr gute Einbaubedingungen (keine Staubentwicklung, rutschsicher)
Natriumbentonit
- Hohes Quellvermögen
- Hohe Wasseraufnahmefähigkeit
Calciumbentonit
- Kein Performanceverlust durch Kationenaustausch
- Geringe Schrumpfrissbildung
- Widerstandsfähig gegen Witterungsbedingungen, wie Frost und Trockenheit
Sandrauer Spezialverbundstoff
- Einzigartige Technologie für sehr hohe äußere Scherfestigkeit
- Verbesserte Interaktion mit Kontaktflächen wie Kunststoffdichtungsbahnen, Vliesen oder Drainagebahnen
Folie zum Schutz gegen Durchwurzelung
- Effektiver Schutz gegen Durchwurzelung
- Innenliegende Folie für nahtlose Überlappungen bei der Verlegung
- Zuverlässiges Quellen in direktem Kontakt mit Beton (erhöhte Alkalinität)
Aerovlies
- Innenliegendes Vlies für hohe Erosionssicherheit
- Zusätzliche Stabilität und Widerstandsfähigkeit
Kanteneinstreuung
- Gewährleistet Herstellung abgedichteter Überlappungsbereiche
- Reduzierter Verlegeaufwand, da keine manuelle Aufbringung nötig
- Kein Verschweißen oder andere Verbindungstechnik erforderlich
Reduktion von Reifenabrieb und CO2-Emissionen durch den Einsatz GTB
Berechnungsbeispiel einer Oberflächenabdichtung von Deponien
Verglichen wird der Materialtransport für eine fiktive Deponieabdichtung. Dabei wird die Baumaßnahme einmal mit einer Abdichtung aus geotextilen Bentonitmatten und einmal mit einer Abdichtung aus Ton betrachtet. Es wird von einer 4.500 m² großen Deponiefläche ausgegangen.
Abdichtung aus geotextilen Bentonitmatten




Abdichtung aus konventionellem Ton




Resultat: Im Vergleich der beiden Lösungskonzepte wird deutlich, dass eine Deponie mit Geotextilien unter den oben aufgeführten Parametern um bis zu 96 % weniger Mikroplastik aus Reifenabrieb verursacht als die Ausbauvariante mit einer Abdichtung aus Ton. Zusätzlich fällt für den Transport des Tonminerals 94 % mehr an CO2 an. Hinzu kommt die zusätzliche CO2 Belastung durch Maschineneinsatz beim Einbau, der bei der geosynthetischen Variante erheblich niedriger ist. Darüber hinaus sind die Baukosten bei Verwendung einer geotextilen Lösung in der Regel geringer.
Die moderne Lösung für effiziente Flächenabdichtungen
Geosynthetische Tondichtungsbahnen haben sich längst als leistungsfähige und praxisgerechte Alternative zu klassischen mineralischen Abdichtungen etabliert. Mit ihrer intelligenten Materialkombination und vielseitigen Einsetzbarkeit bieten sie technische wie wirtschaftliche Vorteile, die speziell in modernen Bauprojekten zunehmend gefragt sind.
Ein zentraler Vorteil liegt in ihrem geringen Gewicht und Volumen. Im Vergleich zu herkömmlichen Abdichtungsmaterialien reduziert sich dadurch der Transportaufwand deutlich und das bei gleichzeitig vereinfachtem Handling auf der Baustelle. Die vorgefertigten Bahnen lassen sich schnell, unkompliziert und witterungsunabhängig verlegen. Das spart nicht nur Zeit, sondern erhöht auch die Einbausicherheit.
Im eingebauten Zustand überzeugen GTBs durch ihre exzellente Beständigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Selbst bei dynamischen Lasten, Setzungen oder Maßveränderungen bleibt die Dichtfunktion dauerhaft erhalten. Das Resultat: eine verlässlich wirkende Abdichtung, auch unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
Mit ihrer Kombination aus technischer Leistungsfähigkeit, einfacher Verarbeitung und wirtschaftlicher Effizienz gelten geosynthetische Tondichtungsbahnen heute als zukunftsweisende Lösung in der Flächenabdichtung – in Infrastruktur, Wasserbau und Umwelttechnik gleichermaßen.

- Oberflächenabdichtung
- Verbesserung geologischer Barriere

- Straßenbau/Bahnbau in Wasserschutzgebieten
- Regenrückhaltebecken
- Speicherteiche
- Landschaftsbauwerke
- Flugplatzbau

- Oberflächenabdichtung
- Basisabdichtung

- Dämme und Deiche
- Fließende und stehende Gewässer
- Entwässerungsgräben