Unsichtbares Bild für Trackingzwecke Facebook

Tragschichtbewehrung

Brief IconLinkedIn IconIcon YouTubeIcon Instagram
HUESKER Synthetic GmbH
Zentrale
Fabrikstraße 13-15
48712 Gescher
Deutschland

Tragschichtbewehrung für dauerhafte Stabilität

Leistungsfähige Lösungen für anspruchsvolle Baugrundverhältnisse

Überall dort, wo der Untergrund nicht die erforderliche Tragfähigkeit aufweist und Verkehrsflächen dauerhaft oder temporär genutzt werden müssen, sind gezielte Maßnahmen erforderlich. Unterschiedlich ausgeprägte Steifigkeiten des Baugrunds sowie variierende dynamische und statische Beanspruchungen führen zu hohen Anforderungen an den Aufbau der Tragschicht. Ziel ist es, die Lasten zuverlässig abzutragen, die Gebrauchstauglichkeit sicherzustellen und gleichzeitig den Materialverlust innerhalb der Tragschicht zu vermeiden.

In der Praxis hat sich der Einsatz von Geokunststoffen in der Tragschichtbewehrung als technisch sowie wirtschaftlich überzeugende Lösung bewährt. Durch ihre hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischer Beanspruchung gewährleisten sie eine deutliche Verbesserung der Lastverteilung und eine signifikante Steigerung der Tragfähigkeit. Gleichzeitig ermöglichen sie eine wirksame Trennung zwischen Tragschichtmaterial und Planum, wodurch ein Durchmischen der Schichten vermieden und die erforderliche Schichtdicke reduziert wird. Dies führt nicht nur zu einer Verlängerung der Nutzungsdauer und einer Minimierung der Verformungen im Oberbau, sondern reduziert auch die Ausbildung von Spurrinnen und senkt langfristig die Unterhaltskosten.

Unabhängig davon, ob es sich um temporäre Baustraßen, Industrieflächen oder dauerhaft beanspruchte Infrastrukturbauwerke handelt, sind Geokunststoffe eine Lösung für leistungsfähige, dauerhafte und zugleich ökonomische sowie ökologische Verkehrsflächen. 

Klassische Anwendungsgebiete

Jede Beanspruchung erfordert die passende Lösung

Permanente Verkehrsflächen

Dauerhafte Stabilität für höchste Belastungen

Im klassifizierten Straßenbau, bei Parkplätzen oder Industrie- und Logistikflächen mit einer gebundenen Deckschicht wird von der Tragschicht eine hohe Verformungsbeständigkeit über eine lange Nutzungsdauer erwartet.

Abhängig von der Tragfähigkeit des Untergrundes empfehlen wir Ihnen folgende geosynthetische Lösungen:

HUESKER Empfehlung

Zweilagiger Tragschichtaufbau

  1. Wird als Tragschichtmaterial auf dem Planum Schotter, Brechkorn oder Grobkies verwendet, empfehlen wir Verbundstoffe als erste Lage auf dem Bodenplanum.
  2. Wird als Tragschichtmaterial auf dem Planum Sand verwendet, empfehlen wir den Einsatz eines PP-Gewebes. Der Sand wird hierbei wie ein Kissen in das Gewebe eingepackt.
  3. Auf die erste Lage wird eine zweite Lage Schotter aufgebracht. Als Grundlage hierfür empfehlen wir immer ein Geogitter aufgrund der guten Verzahnung und Verbundflexibilität.

Bei speziellen Anforderungen mit sehr hohen Zugfestigkeiten empfehlen wir Ihnen gerne Stabilenka- oder Stabilenka Xtreme-Gewebe sowie Fortrac Geogitter. Bitte fragen Sie gerne die Unterstützung unserer erfahrenen Ingenieure bei der Bemessung Ihres Bauwerks an.
 

Produkttyp

Basetrac Duo-C

Basetrac Grid

Basetrac Woven

HUESKER Empfehlung

Einlagiger Tragschichtaufbau

Aufgrund des wenig tragfähigen Untergrundes empfehlen wir in diesen Anwendungsbereichen Verbundstoffe oder Geogitter mit bewehrender Wirkung. Verbundstoffe sind sinnvoll, wenn neben der bewehrenden auch eine trennende bzw. filternde Funktion des Geokunststoffs notwendig ist, z.B. bei bindigen Böden. Geogitter kommen zum Einsatz, wenn einzig eine bewehrende Funktion nötig ist, z.B. bei nicht-bindigen Böden.
 

Produkttyp

Basetrac Duo-C

Basetrac Grid

HUESKER Empfehlung

Einlagiger Tragschichtaufbau

Bei diesen Untergrundbedingungen erfüllen PP-Gewebe ihren Zweck mit einer ausreichenden Bewehrungsfunktion und als Trenn- und Filtermedium. Alternativ stehen Ihnen natürlich Geogitter zur Verfügung mit einer noch besseren Verbundflexibilität. 
 

Produkttyp

Basetrac Woven

Basetrac Grid

HUESKER Empfehlung

Der Untergrund ist so tragfähig, dass in der Regel keine Bewehrung notwendig ist. Vliesstoffe sind hier die richtige Wahl, sofern ein Trenn- und Filterfunktion sinnvoll erscheint.


Produkttyp

Basetrac Nonwoven

Bahnbau

Stabilität auf ganzer Strecke

Die Tragschichten im Bahnbau unterliegen, unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder eine Sanierung handelt, spezifischen Regelwerken. Hohe dynamische Lasten müssen über eine lange Nutzungsdauer ohne Verformungen im Gleisbett aufgenommen und abgeleitet werden.

Abhängig von der Tragfähigkeit des Untergrundes empfehlen wir Ihnen neben den folgenden geosynthetische Lösungen eine Beratung durch unsere Ingenieure bei der Bemessung:

HUESKER Empfehlung

Zweilagiger Tragschichtaufbau

  1. Wird als Tragschichtmaterial auf dem Planum Schotter, Brechkorn oder Grobkies verwendet, empfehlen wir Verbundstoffe als erste Lage auf dem Bodenplanum.
  2. Wird als Tragschichtmaterial auf dem Planum Sand verwendet, empfehlen wir den Einsatz eines PP-Gewebes. Der Sand wird hierbei wie ein Kissen in das Gewebe eingepackt.
  3. Auf die erste Lage wird eine zweite Lage Schotter aufgebracht. Als Grundlage hierfür empfehlen wir immer ein Geogitter aufgrund der guten Verzahnung und Verbundflexibilität.

Bei speziellen Anforderungen mit sehr hohen Zugfestigkeiten empfehlen wir Ihnen gerne Stabilenka- oder Stabilenka Xtreme-Gewebe sowie Fortrac Geogitter. Bitte fragen Sie gerne die Unterstützung unserer erfahrenen Ingenieure bei der Bemessung Ihres Bauwerks an.


Produkttyp

Basetrac Duo-C

Basetrac Grid

Basetrac Woven

HUESKER Empfehlung

Einlagiger Tragschichtaufbau

Aufgrund der hohen Anforderungen in diesen Anwendungsbereichen empfehlen wir Verbundstoffe oder Geogitter mit bewehrender Wirkung. Verbundstoffe sind sinnvoll, wenn neben der bewehrenden auch eine trennende bzw. filternde Funktion des Geokunststoffs notwendig ist, z.B. bei bindigen Böden. Geogitter kommen zum Einsatz, wenn einzig eine bewehrende Funktion nötig ist, z.B. bei nicht-bindigen Böden.

Bitte fragen Sie gerne die Unterstützung unserer erfahrenen Ingenieure bei der Bemessung Ihres Bauwerks an.
 

Produkttyp

Basetrac Duo-C

Basetrac Grid

Temporäre Straßen

Flexible Lösungen für temporäre Wege

In diesen Anwendungsbereich fallen Baustraßen und Zuwegungen in ungebundener Bauweise. Diese werden entweder nur zeitlich befristet (<2 Jahre) intensiv benutzt und anschließen zurück gebaut (Baustraßen), oder längerfristig und sporadisch genutzt (z.B. Zuwegungen zu Windenergieanlagen oder Waldwirtschaftswege, die nur selten befahren werden).

HUESKER Empfehlung

Zweilagiger Tragschichtaufbau

  1. Wird als Tragschichtmaterial auf dem Planum Schotter, Brechkorn oder Grobkies verwendet, empfehlen wir Verbundstoffe als erste Lage auf dem Bodenplanum.
  2. Wird als Tragschichtmaterial auf dem Planum Sand verwendet, empfehlen wir den Einsatz eines PP-Gewebes. Der Sand wird hierbei wie ein Kissen in das Gewebe eingepackt.
  3. Auf die erste Lage wird eine zweite Lage Schotter aufgebracht. Als Grundlage hierfür empfehlen wir immer ein Geogitter aufgrund der guten Verzahnung und Verbundflexibilität.

Bei speziellen Anforderungen mit sehr hohen Zugfestigkeiten empfehlen wir Ihnen gerne Stabilenka- oder Stabilenka Xtreme-Gewebe sowie Fortrac Geogitter. Bitte fragen Sie gerne die Unterstützung unserer erfahrenen Ingenieure bei der Bemessung Ihres Bauwerks an.


Produkttyp

Basetrac Duo-C

Basetrac Grid

Basetrac Woven

HUESKER Empfehlung

Einlagiger Tragschichtaufbau

Aufgrund des wenig tragfähigen Untergrundes empfehlen wir in diesen Anwendungsbereichen Verbundstoffe oder Geogitter mit bewehrender Wirkung
Verbundstoffe sind sinnvoll, wenn neben der bewehrenden auch eine trennende bzw. filternde Funktion des Geokunststoffs notwendig ist, z.B. bei bindigen Böden. Geogitter kommen zum Einsatz, wenn einzig eine bewehrende Funktion nötig ist, z.B. bei nicht-bindigen Böden.


Produkttyp

Basetrac Duo-C

Basetrac Grid

HUESKER Empfehlung

Einlagiger Tragschichtaufbau

Bei diesen Untergrundbedingungen erfüllen PP-Gewebe ihren Zweck mit einer ausreichenden Bewehrungsfunktion und als Trenn- und Filtermedium. Alternativ stehen Ihnen natürlich Geogitter zur Verfügung mit einer noch besseren Verbundflexibilität.


Produkttyp

Basetrac Woven

Basetrac Grid

HUESKER Empfehlung

Der Untergrund ist so tragfähig, dass in der Regel keine Bewehrung notwendig ist. Vliesstoffe sind hier die richtige Wahl, sofern ein Trenn- und Filterfunktion sinnvoll erscheint.


Produkttyp

Basetrac Nonwoven

Arbeitsplattformen

Tragschichten mit maximaler Stabilität

Gründungsebenen und insbesondere Kranstellflächen, z.B. bei Windkraftanlagen müssen oftmals hohe kurzfristige Lasten sicher aufnehmen. Dafür bedarf es einer hohen Verformungsbeständigkeit der Tragschicht, denn das Risiko durch umstürzende Bauten beim Versagen des Bauwerks ist hoch.

Abhängig von der Tragfähigkeit des Untergrundes empfehlen wir Ihnen neben den folgenden geosynthetische Lösungen eine Beratung durch unsere Ingenieure bei der Bemessung:

HUESKER Empfehlung

Zweilagiger Tragschichtaufbau

  1. Wird als Tragschichtmaterial auf dem Planum Schotter, Brechkorn oder Grobkies verwendet, empfehlen wir Verbundstoffe als erste Lage auf dem Bodenplanum.
  2. Wird als Tragschichtmaterial auf dem Planum Sand verwendet, empfehlen wir den Einsatz eines PP-Gewebes. Der Sand wird hierbei wie ein Kissen in das Gewebe eingepackt.
  3. Auf die erste Lage wird eine zweite Lage Schotter aufgebracht. Als Grundlage hierfür empfehlen wir immer ein Geogitter aufgrund der guten Verzahnung und Verbundflexibilität.

Bei speziellen Anforderungen mit sehr hohen Zugfestigkeiten empfehlen wir Ihnen gerne Stabilenka- oder Stabilenka Xtreme-Gewebe sowie Fortrac Geogitter. Bitte fragen Sie gerne die Unterstützung unserer erfahrenen Ingenieure bei der Bemessung Ihres Bauwerks an. 


Produkttyp

Basetrac Duo-C

Basetrac Grid

Basetrac Woven

HUESKER Empfehlung

Einlagiger Tragschichtaufbau

Aufgrund der hohen Anforderungen in diesen Anwendungsbereichen empfehlen wir Verbundstoffe oder Geogitter mit bewehrender Wirkung.
Verbundstoffe sind sinnvoll, wenn neben der bewehrenden auch eine trennende bzw. filternde Funktion des Geokunststoffs notwendig ist, z.B. bei bindigen Böden. Geogitter kommen zum Einsatz, wenn einzig eine bewehrende Funktion nötig ist, z.B. bei nicht-bindigen Böden.

Bitte fragen Sie gerne die Unterstützung unserer erfahrenen Ingenieure bei der Bemessung Ihres Bauwerks an.


Produkttyp

Basetrac Duo-C

Basetrac Grid

Fahrwegsplatten

Uneingeschränkte Befahrbarkeit und zuverlässiger Schutz

Beim Bau von Kabeltrassen, Windparks oder temporären Zufahrten müssen Befahrbarkeit und Bodenschutz gewährleistet sein. Tiefe Spurrinnen beeinträchtigen nicht nur den Baustellenverkehr, sondern schädigen auch sensible Flächen. Mit der Basetrac Plate steht eine moderne Lastverteilungsplatte zur Verfügung, die hohe Tragfähigkeit mit geringem Eigengewicht kombiniert, sich schnell verlegen lässt und einen rückstandslosen Rückbau ermöglicht.

Funktion und Wirkung von Geokunststoffen

  • Membranwirkung und Confinement Effekt
  • Lastverteilung
  • Erhöhung der Grundbruchsicherheit
  • Trennung von Tragschicht und Planum
  • Kein Tragschichtverlust in den weichen Untergrund
  • Vermeiden von Feinpartikeleintrag
  • Druckfreie Wasserabführung
  • Dynamische Filterstabilität

Funktion und Wirkung von Lastverteilungsplatten

  • Sicherstellen der Befahrbarkeit
  • Ohne Tragschichtmaterial verwendbar
  • Vermeidung von Bodenverdichtung
  • Temporärer Schutz von empfindlichen Nutzflächen
Kontaktieren Sie uns jetzt!
Geschäftsbereich
captcha
Bitte lösen Sie die Rechenaufgabe, um zu verifizieren, dass Sie ein Mensch sind.
Alle mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Tragschichtbewehrung – simplified by HUESKER

Video Thumbnail
Sobald Sie auf den Link bzw. das Vorschaubild klicken, verlassen Sie unsere Seite und werden auf www.youtube.com weitergeleitet.
Beim Besuch dieser Plattform verarbeitet der Anbieter Daten von Ihnen. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google.

Die Stärken der Verbundflexibilität

Starre oder flexible Gitter?

Ein Geogitter hat die Aufgabe, die mechanischen Eigenschaften von Böden zu verbessern. Um bei geringer Verformung Kräfte aufzunehmen, benötigt das Geogitter einen bestimmten Grad der Dehnsteifigkeit. Dabei darf das Gitter jedoch nicht zu biegesteif sein, sonst behindert es den Boden bei seiner eigenen Kraftaufnahme. Um Kraftdefizite im Bauwerk auszugleichen, sind gewisse Zugfestigkeiten erforderlich. Die Basetrac Geogitter zeichnen sich nicht nur durch eine gute Dehnsteifigkeit und Zugfestigkeit aus, sondern auch durch eine sehr hohe Verbundflexibilität – eine Eigenschaft, die nur flexible Geokunststoffe besitzen.

Eine gute Verbundflexibilität bedeutet ein perfektes Zusammenspiel aus Makro-, Meso- und Mikro-Verzahnung sowie eine hohe Anpassungsfähigkeit an den Boden. Hierdurch wird das Verbundverhalten bzw. die Interaktion zwischen Boden und Bewehrung signifikant verbessert.

(Lackner, C. [2012], Prestressed reinforced soil – Concept, investigations and recommendations, Dissertation, TU Graz)

Verbund-
flexibilität

Fortrac Geogitter Mikro- VerzahnungMikro- Verzahnung
Fortrac Geogitter Meso- VerzahnungMeso- Verzahnung
Fortrac Geogitter Makro- VerzahnungMakro- Verzahnung
Fortrac Geogitter Anpassung an alle UnebenheitenAnpassung an alle Unebenheiten

Der BaseCalculator

Ganz einfach die Lösung finden

Die online verfügbare BaseCalculator Software führt Sie ganz einfach zur empfohlenen HUESKER Lösung. Mit wenigen Klicks erhalten Sie Vorschläge zur Auswahl des richtigen Geokunststoffs und Informationen zur Einsparung von Tragschichtmaterial. Diesen Service bietet Ihnen HUESKER einfach und unkompliziert an, d. h. kostenfrei und ohne aufwendige Registrierung.

 

Jetzt entdecken