Außenklimastall für Mastschweine
Projekt Informationen
Außenklima Schweinemast
Rheda-Wiedenbrück, DE
Betrieb Bühlmeyer, Rheda-Wiedenbrück
KARI-FARMING GmbH, Herzebrock-Clarholz
KARI-FARMING GmbH, Herzebrock-Clarholz
Oktober 2018 – Januar 2019
Projekt Details
Aufgrund steigender Anforderungen an das Tierwohl und ökonomischer Vorteile haben sich Außenklimaställe für Schweine in der Praxis etabliert. Über die Aufteilung in verschiedene Funktionsbereiche werden Klimareize gesetzt und die Tiere zur Bewegung animiert. Innerhalb des Stallgebäudes sind auch bei wechselnden Außenklimaverhältnissen in der Regel gute Luftqualitäten vorzufinden und das Wohlbefinden der Tiere wird gesteigert.
Bei dem Neubau eines Außenklimastalls für den Betrieb Bühlmeyer mit 600 Mastplätzen wurden genau diese Kriterien umgesetzt. So hat sich Bühlmeyer zum Einsatz Eines Seitenlüftungs-Systemes entschieden, um eine freie Luftströmung zu gewährleisten.
An einer Längsseite wurde der Außenklimastall mit einer Wickellüftung „oben öffnend“ ausgerüstet. Als Behang wurde ein Windschutznetz mit 30 % offener Fläche und 90 % Windbremsung gewählt. Diese speziellen Eigenschaften stellen einen Kompromiss aus optimalem Wetterschutz, Luftaustausch und Luftverschmutzungsgrad im Stallinneren dar. Außerdem kann der Öffnungsgrad der Wickellüftung stufenlos den klimatischen Verhältnissen angepasst werden.
Die Zuluft an der Ostseite erfolgt über ein Hubfenster mit lichtdurchlässigen und UV-stabilen 16 mm Polycarbonatplatten. Frischluft kann auch an kalten Tagen gezielt zugeführt werden, fällt in den Kontroll- und Treibgang und vermischt sich oberhalb der Kistendeckel mit der Stallluft. Ein weiterer Vorteil ist die Energieeinsparung durch bessere Wärmeisolierung im Winter. Die Rollofront aus textilem Gittergewebe ermöglicht einen zuverlässigen Wetterschutz am Stroh- und Futterlager. Gleichzeitig optimiert sie die Bewirtschaftung mit großen Fahrzeugen.
Frische Luft und natürliches Tageslicht
Vitale, ausgeglichene und robuste Schweine
Wind- und Wetterschutz
Kostengünstig gegenüber massiver Bauweise
Energieeinsparung durch bessere Wärmeisolierung